Versandkostenfrei ab 60 € 🇩🇪 🇦🇹

Du kennst das vielleicht: Du zählst Kalorien, gehst regelmäßig zum Sport und hast schon jede erdenkliche Diät ausprobiert, aber die Zahl auf der Waage will sich einfach nicht ändern. Dieses Gefühl der Frustration ist weit verbreitet. Der Grund dafür ist oft nicht mangelnde Disziplin, sondern die Tatsache, dass allgemeine Abnehmpläne deine ganz persönliche Veranlagung einfach übersehen. Hier kommt eine spannende Alternative ins Spiel: Abnehmen mit einem DNA-Test, der auf deinem individuellen Körperbauplan aufbaut.

Warum die üblichen Diäten so oft nicht funktionieren

Fühlt es sich manchmal so an, als würdest du gegen Windmühlen ankämpfen? Du hältst dich ganz genau an die Regeln einer Low-Carb-, Low-Fat- oder Intervallfasten-Diät, die bei einem Freund oder einer Kollegin wahre Wunder bewirkt hat. Aber bei dir? Stillstand und Enttäuschung.

Dieses Szenario ist absolut typisch und hat einen einfachen Grund: Eine Standard-Diät ist wie ein Einheitsschlüssel. Dein Körper hat aber ein einzigartiges Schloss, das durch deine DNA geformt wurde.

Stell dir deine Gene wie den persönlichen Bauplan deines Körpers vor. Dieser Plan bestimmt, wie du Nährstoffe wie Fette, Kohlenhydrate und Proteine am besten verarbeitest und wie dein Stoffwechsel auf bestimmte Lebensmittel reagiert.

Ein allgemeiner Ernährungsplan kann diesen Bauplan schlichtweg nicht berücksichtigen. Er behandelt alle Menschen gleich, obwohl unsere biologischen Voraussetzungen von Grund auf verschieden sind.

Die Grenzen von „One-Size-Fits-All“

Dass pauschale Diäten oft scheitern, liegt an mehreren Faktoren, die direkt in deiner Genetik verankert sind:

  • Individuelle Nährstoffverwertung: Dein Körper könnte genetisch so programmiert sein, dass er Kohlenhydrate viel besser als Energiequelle nutzt als Fette – oder eben genau andersherum. Eine Diät, die ausgerechnet den für dich falschen Nährstoff reduziert, kann daher kaum dauerhafte Erfolge bringen.
  • Unterschiedliches Sättigungsgefühl: Auch wie schnell du dich satt fühlst, können deine Gene beeinflussen. Während manche nach einer proteinreichen Mahlzeit stundenlang zufrieden sind, brauchen andere vielleicht mehr Ballaststoffe oder gesunde Fette, um Heißhungerattacken zu vermeiden.
  • Reaktion auf Sport: Selbst die Art, wie dein Körper auf Bewegung reagiert, ist genetisch mitbestimmt. Einige profitieren enorm von Ausdauertraining, während andere mit kürzeren, intensiven Kraft-Einheiten schneller Fett verbrennen.

Diese genetische Vielfalt erklärt, warum das reine Zählen von Kalorien oft zu kurz greift. Es kommt nicht nur darauf an, wie viel du isst, sondern vor allem darauf, was du isst – und wie gut es zu deinem Körper passt. Das Problem Übergewicht ist in Deutschland leider weit verbreitet. Laut Erhebungen des Robert Koch-Instituts ist ein großer Teil der erwachsenen Bevölkerung übergewichtig. In diesem Zusammenhang wächst auch das Interesse an persönlicheren Lösungen, um die eigenen Gesundheitsziele zu erreichen.

Der personalisierte Ansatz ist die Lösung

Genau hier setzt die Idee an, mit einem DNA-Test abzunehmen. Anstatt weiter im Dunkeln zu tappen und eine Diät nach der anderen auszuprobieren, liefert dir eine genetische Analyse eine klare, verständliche Anleitung. Sie entschlüsselt sozusagen deinen persönlichen Stoffwechsel-Code.

Ein DNA-Stoffwechsel-Test, wie ihn bodysperfect.com anbietet, analysiert gezielt die Genvarianten, die für dein Gewichtsmanagement wirklich eine Rolle spielen. Die Ergebnisse liefern dir konkrete, umsetzbare Empfehlungen, die auf Fakten basieren – und zwar auf deinen persönlichen Fakten. So wird aus frustrierendem Rätselraten endlich eine gezielte Strategie für nachhaltigen Erfolg.


Um die Unterschiede greifbarer zu machen, schauen wir uns beide Ansätze einmal im direkten Vergleich an. Die folgende Tabelle zeigt auf einen Blick, wie sich eine traditionelle Diät von einer DNA-basierten Ernährung unterscheidet.

Traditionelle Diäten gegen DNA-basierte Ernährung im Vergleich

Ein schneller Überblick über die fundamentalen Unterschiede zwischen einem universellen Ansatz und einer auf deiner Genetik basierenden Strategie.

Merkmal Traditionelle Diät Abnehmen mit DNA-Test
Grundlage Allgemeine Regeln & Annahmen Deine persönliche genetische Veranlagung
Ernährungsplan Universell („One-Size-Fits-All“) Individuell auf deinen Stoffwechsel zugeschnitten
Erfolgsquote Oft kurzfristig, hohes Jo-Jo-Effekt-Risiko Auf nachhaltige und langfristige Ergebnisse ausgelegt
Vorgehen Versuch und Irrtum Wissenschaftlich fundierte, gezielte Strategie
Motivation Oft von Frustration und Verzicht geprägt Klarheit und Verständnis für den eigenen Körper

Wie du siehst, geht es bei der DNA-Analyse nicht darum, dir eine weitere komplizierte Diät aufzuerlegen. Vielmehr geht es darum, endlich zu verstehen, wie dein Körper wirklich tickt, und ihm genau das zu geben, was er braucht, um gesund und schlank zu sein.

Wie deine DNA deinen Stoffwechsel steuert

Hast du dich schon mal gefragt, was eine simple Speichelprobe wirklich über deinen Körper und deinen Stoffwechsel verraten kann? Um das zu verstehen, müssen wir uns ein wenig mit der Wissenschaft der Nutrigenetik beschäftigen. Stell dir deine DNA einfach wie das einzigartige Betriebssystem deines Körpers vor – sie enthält den kompletten Bauplan und alle Anleitungen dafür, wie alles bei dir funktioniert.

In diesem riesigen Bauplan gibt es bestimmte Abschnitte, die Gene. Diese Gene sind wie einzelne kleine Programme, die ganz spezielle Aufgaben übernehmen. Es gibt zum Beispiel Gene, die festlegen, wie gut dein Körper Kalorien aus der Nahrung in Energie umwandelt, wie er auf Sport reagiert oder welcher Mix aus Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen für dich persönlich am besten ist. Eine DNA-Stoffwechselanalyse liest genau diese „Programme“ aus und macht die Infos für dich nutzbar.

Dein genetischer Bauplan für den Stoffwechsel

Jeder von uns hat einen ganz individuellen Stoffwechsel, der genetisch vorprogrammiert ist. Genau das ist der Grund, warum manche Leute scheinbar alles essen können, ohne ein Gramm zuzunehmen, während andere schon beim Anblick eines Stücks Kuchen das Gefühl haben, es direkt auf den Hüften zu spüren.

Eine kleine Analogie hilft, das zu verstehen:

  • Der Spar-Typ: Stell dir vor, dein Körper ist wie ein extrem sparsames Auto. Er kommt mit wenig „Treibstoff“ (also Kalorien) super aus und speichert überschüssige Energie sofort als Fettreserven für schlechtere Zeiten.
  • Der Sportwagen-Typ: Andere sind eher wie ein PS-starker Sportwagen. Ihr Stoffwechsel läuft ständig auf Hochtouren und braucht mehr – und vor allem den richtigen – Treibstoff, um Topleistung zu bringen.

Ein DNA-Test zum Abnehmen hilft dir herauszufinden, welcher dieser Stoffwechseltypen du bist. Er schaut sich ganz bestimmte Gene an, wie zum Beispiel das bekannte FTO-Gen, das oft als „Abnehm-Gen“ bezeichnet wird. Kleine Unterschiede in diesem Gen können beeinflussen, wie dein Körper Hunger- und Sättigungssignale verarbeitet und wie stark deine Neigung ist, Fett zu speichern.

Es geht bei so einem Test nicht darum, dir zu sagen, ob du „gute“ oder „schlechte“ Gene hast. Sieh es lieber so: Du bekommst eine persönliche Gebrauchsanweisung für deinen Körper. Damit kannst du deine Ernährung und deinen Lebensstil perfekt an deine Veranlagung anpassen.

Dieses Bild zeigt es ganz gut: Deine DNA steht im Zentrum deines Stoffwechsels und steuert alles – von der Energieverbrennung bis zur Nährstoffverwertung.

Image

Die Grafik macht deutlich: Dein genetischer Code ist der Startpunkt für eine Ernährungsstrategie, die wirklich zu dir passt.

Was ein DNA-Test konkret analysiert

So eine Analyse geht viel tiefer als bloße Vermutungen. DNA-Tests beim Abnehmen suchen gezielt nach genetischen Variationen, die deinen Stoffwechsel, die Fettaufnahme und -speicherung oder deine Reaktion auf bestimmte Nährstoffe beeinflussen.

Ein solcher Test gibt dir zum Beispiel ganz konkrete Antworten auf Fragen wie:

  • Dein idealer Nährstoff-Mix: Verarbeitest du Kohlenhydrate, Fette oder Proteine besonders gut? Das Ergebnis hilft dir, deinen Teller so zu füllen, dass dein Körper optimal versorgt ist und Heißhunger gar nicht erst aufkommt.
  • Deine Reaktion auf Sport: Bringt dich Ausdauersport wie Joggen oder Radfahren weiter? Oder spricht dein Körper besser auf Krafttraining und kurze, intensive Workouts an?
  • Dein persönlicher Bedarf: Hast du vielleicht einen genetisch bedingten höheren Bedarf an bestimmten Vitaminen oder Mineralstoffen, um deinen Stoffwechsel richtig in Schwung zu bringen?

Mit diesem Wissen wird dein Abnehmprojekt vom reinen Ratespiel zu einer klaren, auf Fakten basierenden Strategie. Statt allgemeiner Regeln folgst du einem Plan, der wie für dich gemacht ist. Wenn du noch tiefer in das Thema einsteigen möchtest, lies in unserem Artikel nach, wie ein DNA Test beim Abnehmen genau funktioniert und welche Details dabei ans Licht kommen. So legst du den Grundstein für deinen langfristigen Erfolg.

Deinen DNA-Bericht im Alltag umsetzen

Du hältst deine persönliche DNA-Auswertung in den Händen – ein entscheidender Moment auf deinem Weg zum Wunschgewicht. Doch was nützt das beste Wissen, wenn es nur auf dem Papier steht? Genau hier beginnt die wirklich spannende Reise: Du übersetzt die Erkenntnisse über deine Gene in einfache, alltagstaugliche Gewohnheiten, die wirklich zu dir und deinem Leben passen.

Keine Sorge, du musst nicht alles von heute auf morgen über den Haufen werfen. Es geht vielmehr darum, an den kleinen, aber richtigen Stellschrauben zu drehen, um eine große Wirkung zu erzielen. Am Ende sollst du das sichere Gefühl haben, dass die Empfehlungen einfach umzusetzen sind, schmecken und dir endlich nachhaltige Ergebnisse bringen.

Vom Wissen zur praktischen Anwendung

Stellen wir uns eine fiktive Person vor: Anna. Ihr Bericht von bodysperfect.com hat ihr verraten, dass sie ein „Kohlenhydrat-Typ“ ist. Das bedeutet, ihr Körper kann Kohlenhydrate besonders gut als Energiequelle nutzen. Gleichzeitig zeigt ihre Analyse, dass sie genetisch bedingt einen leicht erhöhten Proteinbedarf hat.

Was heißt das für Annas Alltag? Plötzlich ergibt so vieles einen Sinn: die Heißhungerattacken am Nachmittag nach einem leichten Salat oder das Gefühl, nach einer Mahlzeit ohne Brot oder Nudeln einfach nicht richtig satt zu sein.

Dein DNA-Bericht ist keine Liste von Verboten. Sieh ihn lieber als deine persönliche Einkaufsliste für mehr Wohlbefinden. Er zeigt dir, welche Lebensmittel deine besten Freunde sind und wie du sie clever kombinierst, um deine Ziele zu erreichen.

Annas neue Strategie ist also nicht kompliziert, sondern einfach nur smart. Sie achtet jetzt auf komplexe Kohlenhydrate, die lange satt machen, und packt zu jeder Mahlzeit eine gute Portion Proteine dazu.

Dein neuer Einkaufszettel

Für Anna bedeutet das ganz konkret, dass sie ihren Wocheneinkauf ein wenig anders plant. Statt einfach irgendwelche gesunden Lebensmittel in den Korb zu legen, kauft sie gezielt das ein, was ihr Körper wirklich braucht und gut verwerten kann.

Annas Einkaufsliste als „Kohlenhydrat-Typ“ könnte so aussehen:

  • Komplexe Kohlenhydrate: Vollkornbrot, Haferflocken, Quinoa, Vollkornnudeln, Süßkartoffeln und Hülsenfrüchte wie Linsen oder Kichererbsen.
  • Hochwertige Proteine: Hähnchenbrust, Fisch, Eier, Magerquark, griechischer Joghurt und Tofu.
  • Gesunde Fette (in Maßen): Avocados, Nüsse, Samen und Olivenöl.
  • Jede Menge Gemüse & Obst: Die sind die Basis für Vitamine und Ballaststoffe, die jeder braucht.

Sie verzichtet nicht, sie tauscht nur clever aus. Statt Weißbrot gibt es jetzt leckeres Vollkornbrot, und zum Salat am Mittag kommt immer eine Portion gegrilltes Hähnchen oder eine Handvoll Kichererbsen. Ganz einfach.

Mahlzeiten clever an deinen Stoffwechseltyp anpassen

Wie sieht das Ganze nun auf dem Teller aus? Es sind oft nur kleine, aber wirkungsvolle Anpassungen, die den riesigen Unterschied machen. Hier sind ein paar Beispiele, wie Anna ihre Mahlzeiten umgestaltet:

Frühstück:

  • Vorher: Ein kleiner Joghurt mit Früchten.
  • Jetzt: Eine Schüssel Haferflocken (komplexe Kohlenhydrate) mit griechischem Joghurt (Protein), Beeren und ein paar Nüssen. Das hält sie bis zum Mittag satt und ihr Blutzucker bleibt stabil.

Mittagessen im Büro:

  • Vorher: Ein grüner Salat mit etwas Essig-Öl-Dressing.
  • Jetzt: Der gleiche leckere Salat, aber ergänzt mit Quinoa (komplexe Kohlenhydrate) und Thunfisch (Protein).

Abendessen im Restaurant:

  • Vorher: Sie bestellt das Steak mit einem kleinen Beilagensalat, um „böse“ Kohlenhydrate zu sparen.
  • Jetzt: Sie bestellt weiterhin das Steak, wählt als Beilage aber ganz bewusst Rosmarinkartoffeln oder eine Portion Vollkornreis statt der Pommes.

Diese kleinen Änderungen führen dazu, dass sie sich energiegeladener fühlt, weniger Heißhunger hat und ihr Körper einfach optimal versorgt ist.

Wenn du jetzt neugierig geworden bist und mehr darüber erfahren möchtest, wie du deinen individuellen Stoffwechseltyp bestimmen und die richtigen Schlüsse daraus ziehen kannst, findest du in unserem passenden Artikel wertvolle Informationen. Deinen Typ zu verstehen, ist der erste und wichtigste Schritt. So wird aus grauer Theorie eine maßgeschneiderte Praxis, die sich mühelos und mit Genuss in dein Leben fügt – und dir endlich die Resultate bringt, die du dir wünschst.

Was eine Genanalyse leisten kann – und was nicht

Image

Also, ist ein DNA-Test die Wunderwaffe, mit der Sport und gesunde Ernährung plötzlich überflüssig werden? Die ehrliche Antwort ist ganz klar: nein. Ein DNA-Test zum Abnehmen ist kein magischer Schalter, den man umlegt und die Kilos purzeln von allein. Sieh ihn vielmehr als ein extrem genaues Navigationssystem für deinen Körper.

Stell dir vor, du willst zu einem bestimmten Ziel, kennst aber den Weg nicht. Klar, du könntest einfach losfahren und auf gut Glück verschiedene Straßen ausprobieren. Dabei würdest du aber wahrscheinlich eine Menge Zeit und Sprit verschwenden. Die clevere Alternative? Ein Navi, das dir die schnellste und beste Route zeigt. Genau das macht eine Genanalyse für dich: Sie lenkt deine Anstrengungen in die richtigen Bahnen. Den Weg gehen musst du aber immer noch selbst.

Realistische Erwartungen an deine DNA-Analyse

Eine Genanalyse nimmt dir die Entscheidung für einen gesünderen Lebensstil nicht ab. Was sie aber tut: Sie gibt dir das bestmögliche Werkzeug an die Hand, damit deine Entscheidungen auch wirklich die maximale Wirkung entfalten.

Der wahre Schlüssel zum Erfolg liegt nämlich immer in der Kombination aus deiner genetischen Veranlagung und deinem Lebensstil. Der Test liefert dir den ersten, entscheidenden Teil der Gleichung – quasi den Bauplan. Was du daraus machst, liegt ganz bei dir. Die Analyse zeigt dir klipp und klar, welche Lebensmittel und Sportarten dich am schnellsten voranbringen. Dieses Wissen hilft ungemein, gezielt und ohne unnötigen Frust zu handeln.

Übrigens, wenn du deinen Stoffwechsel zusätzlich auf natürliche Weise unterstützen möchtest, gibt es bewährte Methoden, die sich perfekt mit deinem neuen Wissen kombinieren lassen. Mehr dazu, wie du deinen Stoffwechsel anregen, erfährst du in unserem ergänzenden Ratgeber.

Ist die Auswertung nicht viel zu kompliziert?

Viele haben die Sorge, am Ende einen Laborbericht voller Fachchinesisch in den Händen zu halten, mit dem sie nichts anfangen können. Diese Sorge ist aber unbegründet. Anbieter wie bodysperfect.com legen größten Wert darauf, deine Ergebnisse so aufzubereiten, dass du sie sofort verstehst und im Alltag umsetzen kannst.

Statt unverständlicher Rohdaten bekommst du eine klare, ansprechend gestaltete Auswertung mit ganz konkreten Handlungsempfehlungen. Du siehst auf einen Blick, welcher Stoffwechseltyp du bist und was das für deinen Speiseplan und dein Training bedeutet – ganz ohne wissenschaftliches Vorwissen.

Was ist mit dem Datenschutz?

Ein weiterer Punkt, der viele Menschen beschäftigt, ist natürlich der Schutz der eigenen, sehr persönlichen Daten. Hier kannst du absolut beruhigt sein. Die Analyse deiner Probe findet bei bodysperfect.com ausschließlich in zertifizierten deutschen Laboren statt, die den strengsten Qualitäts- und Datenschutzstandards unterliegen.

Deine Probe wird direkt bei Eingang im Labor anonymisiert. Das heißt, sie wird nur noch mit einem Barcode verknüpft, nicht mehr mit deinem Namen. Der Umgang mit deinen persönlichen Daten erfolgt streng nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie werden niemals an Dritte weitergegeben und deine Probe wird nach der Analyse vorschriftsgemäß vernichtet.

Deine genetischen Daten sind sicher. Sie dienen einzig und allein dazu, deinen persönlichen Bericht zu erstellen und dir zu helfen, deine Gesundheitsziele zu erreichen.

Es ist verständlich, dass eine gewisse Skepsis besteht. Gleichzeitig unterstreichen Studien und die Erfahrungen zahlreicher Anwender, dass eine Genanalyse, wenn sie richtig genutzt wird, ein sehr wirkungsvolles Werkzeug sein kann, um die eigene Gewichtsreduktion effektiv und nachhaltig zu gestalten.

Mehr als nur abnehmen: Entdecke die ganzheitlichen Vorteile

Wenn man über das Abnehmen mit einem DNA-Test nachdenkt, dreht sich meist alles um die Zahl auf der Waage. Das ist auch völlig normal, schließlich ist das oft der größte Wunsch. Aber eine Stoffwechselanalyse kann so viel mehr sein als nur ein Werkzeug zum Abnehmen. Stell sie dir eher wie einen Schlüssel vor, der dir ein tieferes Verständnis für deinen Körper und dein Wohlbefinden schenkt.

Image

Indem du herausfindest, welche Nährstoffe dein Körper genetisch am besten verwerten kann, legst du den Grundstein für deine Gesundheit als Ganzes. Es geht also nicht nur darum, Gewicht zu verlieren, sondern darum, langfristig in deine Vitalität und dein Körpergefühl zu investieren.

Mehr Energie im Alltag spüren

Wer kennt es nicht, das berüchtigte Nachmittagstief? Dieses Gefühl, wenn um 15 Uhr die Energie plötzlich im Keller ist und die Konzentration flöten geht. Oft liegt die Ursache dafür in einer Ernährung, die einfach nicht zu deinem persönlichen Stoffwechsel passt.

Vielleicht ist dein Körper genetisch darauf programmiert, Energie am besten aus Kohlenhydraten zu ziehen. Wenn du ihm dann aber mittags nur Fett und Proteine servierst, muss er sich unnötig anstrengen, um daraus Kraft zu schöpfen. Das raubt Energie.

Eine Ernährung, die auf deine DNA abgestimmt ist, sorgt für eine stabile und konstante Energiezufuhr über den Tag. Du gibst deinem Körper genau den Treibstoff, den er mühelos verbrennen kann. Das Ergebnis? Du fühlst dich wacher, leistungsfähiger und das Energieloch am Nachmittag gehört der Vergangenheit an.

Heißhungerattacken endlich in den Griff bekommen

Heißhunger ist kein Zeichen von Willensschwäche. Meistens ist es ein ganz klares biologisches Signal: Dein Körper schreit nach schneller Energie, weil ihm entweder wichtige Nährstoffe fehlen oder sein Blutzuckerspiegel Achterbahn fährt.

Eine DNA-Analyse zeigt dir, welche Makronährstoffe – also Kohlenhydrate, Fette oder Proteine – dich am besten und längsten sättigen. Mit dem richtigen Mix bleibt dein Blutzucker stabil, und Heißhungerattacken haben kaum noch eine Chance.

Wenn du zum Beispiel herausfindest, dass du einen erhöhten Proteinbedarf hast, kann schon ein proteinreicher Snack am Nachmittag den entscheidenden Unterschied machen. Du lernst, die Signale deines Körpers richtig zu deuten und ihm das zu geben, was er braucht, bevor der Heißhunger überhaupt aufkommt.

Verdauung und Sport optimieren

Die positiven Effekte einer auf dich zugeschnittenen Ernährung hören hier aber nicht auf. Viele Menschen berichten von einer spürbar besseren Verdauung. Wenn dein Körper die Nahrung effizienter verarbeiten kann, gehören Blähungen und Völlegefühl oft der Vergangenheit an.

Auch für dein Training liefert dir die Analyse wertvolle Hinweise:

  • Schnellere Regeneration: Finde heraus, ob du einen erhöhten Bedarf an Nährstoffen hast, die für die Muskelreparatur wichtig sind. So verkürzt du deine Erholungsphasen.
  • Bessere Leistung: Erkenne, welcher Sporttyp – ob Ausdauer oder Kraft – dich genetisch wirklich weiterbringt und deine Ziele am besten unterstützt.

All diese Puzzleteile zusammen ergeben ein völlig neues Körpergefühl. Du arbeitest nicht mehr gegen deinen Körper, sondern mit ihm. Das stärkt nicht nur deine Gesundheit, sondern auch dein Selbstvertrauen. Die Reise mit einem DNA-Test ist daher ein riesiger Schritt, um nicht nur nachhaltig abzunehmen, sondern ein Leben voller Energie und Vitalität zu führen.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du langfristig erfolgreich dein Gewicht managen kannst, findest du in unserem Guide zum Thema nachhaltig Abnehmen viele weitere Tipps.

Häufige Fragen zum Abnehmen mit DNA-Test

Es ist ganz normal, dass die Idee, mit einem DNA-Test abzunehmen, erst einmal Fragen aufwirft. Schließlich geht es um etwas sehr Persönliches. Damit du dich absolut sicher fühlst, haben wir hier die Antworten auf die Fragen, die uns am häufigsten gestellt werden – klar und auf den Punkt gebracht.

Wie einfach ist der bodysperfect DNA-Test?

Wir haben den gesamten Ablauf bewusst so einfach und diskret wie möglich gestaltet. Du kannst alles bequem von zu Hause aus erledigen.

Du bestellst dein Test-Kit einfach online in unserem Shop. Sobald es bei dir ist, nimmst du mit einem Wattestäbchen eine simple Speichelprobe aus deiner Mundschleimhaut. Das tut überhaupt nicht weh und ist in wenigen Sekunden erledigt.

Die Probe steckst du dann in den beiliegenden, bereits frankierten Rücksendeumschlag und schickst sie an unser Labor. Ein paar Wochen später findest du deine ausführliche und vor allem verständliche Auswertung in deinem persönlichen, sicheren Online-Bereich.

Sind die Ergebnisse wirklich wissenschaftlich fundiert?

Ja, absolut. Deine Probe wird in einem zertifizierten deutschen Labor analysiert, das nach strengsten Qualitätsstandards arbeitet. Die Analyse selbst stützt sich auf topaktuelle Erkenntnisse aus der Nutrigenetik – das ist die Wissenschaft, die erforscht, wie unsere Gene und unsere Ernährung zusammenspielen.

Wichtig ist dabei zu verstehen: Ein DNA-Test zum Abnehmen stellt keine medizinische Diagnose. Er ist vielmehr eine fundierte und sehr persönliche Lifestyle-Empfehlung. Er zeigt dir auf wissenschaftlicher Basis, wie dein Körper auf bestimmte Nährstoffe und Bewegungsarten reagiert, damit du deine Ziele endlich effektiv erreichen kannst.

Was passiert mit meinen Daten?

Der Schutz deiner Daten und deiner Privatsphäre steht für uns an erster Stelle. Sobald deine Probe im Labor eintrifft, wird sie anonymisiert. Das heißt, sie wird nur noch über einen neutralen Barcode geführt, ohne jede Verbindung zu deinem Namen oder deinen persönlichen Daten.

Die Verarbeitung deiner Daten findet streng nach den Vorgaben der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) statt. Deine genetischen Informationen werden ausschließlich für die Erstellung deines persönlichen Berichts verwendet und niemals an Dritte weitergegeben. Nach Abschluss der Analyse wird deine biologische Probe vorschriftsgemäß und sicher vernichtet. Mehr Details dazu findest du auch in unseren allgemeinen häufig gestellten Fragen.

Muss ich für immer auf meine Lieblingsspeisen verzichten?

Nein, ganz und gar nicht! Das ist einer der größten Vorteile dieses Ansatzes. Beim Abnehmen auf Basis deiner DNA geht es nicht um strenge Verbote oder eine quälende Diät. Es geht darum, deinen Körper zu verstehen und kluge Entscheidungen zu treffen.

Deine Analyse gibt dir Leitplanken an die Hand. Sie zeigt dir, welche Lebensmittel dich auf deinem Weg optimal unterstützen und welche du vielleicht etwas bewusster oder seltener genießen solltest. Das Ziel ist eine flexible, genussvolle Ernährung, die du langfristig durchhalten kannst und die perfekt zu dir passt – und da haben auch deine Lieblingsgerichte ihren festen Platz.


Bist du bereit, das Rätselraten zu beenden und deinen ganz persönlichen Weg zum Wohlfühlgewicht zu finden? Bei bodysperfect geben wir dir die Werkzeuge an die Hand, mit denen du auf Basis deiner einzigartigen Veranlagung erfolgreich und mit Freude abnehmen kannst. Starte jetzt deine Reise mit unseren DNA-Stoffwechsel-Tests.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.